Erzählwerkstatt
Seit dem Sommer 2017 ist unsere Einrichtung als „Erzählwerkstatt im Kindergarten – Erzähl mir deine Hoffnung“ zertifiziert. Unsere Mitarbeiterin Martina Knollmann nahm an der einjährigen Fortbildung des Familienbundes der Katholiken im Erzbistum Paderborn teil. Sie wurde befähigt und ermutigt, das Erzählen als Instrument im pädagogischen Alltag gezielt einzusetzen.
Inzwischen ist das Erzählen und Erleben von Geschichten fester Bestandteil unseres pädagogischen Alltags geworden. Wir haben Bedingungen geschaffen, in dem sich eine lebendige Erzählkultur entwickeln kann.
Einmal in der Woche erzählt die qualifizierte Fachkraft Geschichten aus aller Welt, die an der Themen- und Lebenswelt der Kinder anknüpft. In gemütlicher Atmosphäre können die Kinder beim Lauschen der Geschichten ihrer Phantasie freien Lauf lassen.
Wir setzen das Erzählen gezielt zur Wertevermittlung, zur Weitergabe des Glaubens und zur Vermittlung religiösem und kulturellem Wissen ein. Die Geschichten reden von Erfahrungen, sprechen Mut und Hoffnung zu. Es schafft zahlreiche Sprach- und Sprechanlässe und unterstützt zugleich das Konzentrations- und Zuhörvermögen der Kinder.
Forscherwoche "Laborfüchse"
Dieses Projekt wird von der Bürgerstiftung Herdecke finanziert. Ziel dieses Projektes ist es, in 5 stündigen Kursen den Wissensdurst von Vorschulkindern gerade im Bereich der Naturwissenschaften nachhaltig zu stillen. Ihnen wird ausreichend Gelegenheit gegeben, ihren Entdeckerdrang auszuleben und ihr Interesse am selbständigen Entdecken, Erfahren und Begreifen zu fördern. An diesem Projekt nehmen wir bereits seit dem Start im Jahr 2013 teil.
Vater-Kind-Vormittag
Inzwischen ist es schon zur Tradition geworden: an einem Samstag laden die Kinder ihre Väter in den Kindergarten ein, um mit ihnen an einem Vormittag zu Singen, Spielen, Frühstücken und zu Basteln
MINT-Projekt
Das Projekt MINTeinander ist eine Initiative der Deutsche Telekom Stiftung und zielt darauf ab, die Motivation und die Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) systematisch und aufeinander aufbauend zu entwickeln. Bereits im Kindergarten angefangen, über die Grundschule bis in die weiterführende Schule.
Im Auftrag der Stiftung haben Experten unter der Leitung von Prof. Dr. Kornelia Möller (Universität Münster) derartige Inhalte entwickelt. Materialsammlungen und didaktisches Begleitmaterial zum Thema Magnetismus unterstützen uns Fachkräfte und Pädagogen dabei, Bildungsinhalte in Kita und Schule aufeinander aufbauend zu vermitteln.
Bei diesem Projekt arbeiten wir eng mit der Werner-Richard-Grundschule zusammen.